Kleiderformengalerie
Wenn Sie sich schon vor dem ersten Anprobetermin ein paar Anregungen für Ihr Brautkleid holen möchten, haben wir Ihnen hier einige Informationen zu den verschiedenen Kleiderformen zusammengestellt.
In diesem Bereich finden Sie eine Auswahl an Beispielen für Kleiderformen.
A-Linien-Form
Figurbetontes Oberteil mit direkt anschließendem Unterteil ohne Naht. Eine klare Linie mit schlichter Eleganz, das Kleid ist hier nach unten hin leicht auslaufend ausgestellt.
vorteilhaft bei:
jeder Figur
vorteilhaft bei:
jeder Figur
Duchesse-Kleid
Ist ein großes, üppiges Brautkleid. Das Oberteil ist meist mit Applikationen oder Stickereien verziert. Im Vergleich zum figurbetonten Oberteil ist das Unterteil weit angesetzt.
vorteilhaft bei:
einer schmalen Figur einer androgynen Figur
vorteilhaft bei:
einer schmalen Figur einer androgynen Figur
Empire-Kleid
Dieses Kleid hat direkt unter dem Busen eine hohe Taillennaht. Das Kleid wirkt mit seinem fließenden Schnitt schmal und elegant.
vorteilhaft bei:
jeder Figur
kleinem Busen
vorteilhaft bei:
jeder Figur
kleinem Busen
Etui-Kleid
Ein Etui-Kleid liegt eng am Körper an und ist schlicht und elegant.
vorteilhaft bei:
einer athletischen Figur
einer wenig fraulichen Figur
vorteilhaft bei:
einer athletischen Figur
einer wenig fraulichen Figur
Prinzess-Kleid
Das Prinzess-Kleid ist dramatischer als das A-Linien-Kleid schmal fließend geschnitten und oft mit einer Schleppe versehen.
vorteilhaft bei:
kurzem Oberkörper
breiten Hüften
vorteilhaft bei:
kurzem Oberkörper
breiten Hüften
Damen-Anzug
Es besteht auch die Möglichkeit, einen langen oder kurzen Blazer sowie einen Rock oder eine Marlenehose zu tragen. Mit einem leichten Mantelstoff ist ein Anzug sehr festlich und auch kleidähnlich.
vorteilhaft bei:
jeder Figur
mit dem Blazer oder einem Mantel kann man die Proportionen bestimmen.
vorteilhaft bei:
jeder Figur
mit dem Blazer oder einem Mantel kann man die Proportionen bestimmen.